- Goniatiten
Goniatiten (Goniatītes), die ältesten Formen der Ammonshörner (s.d.), fossil im Devon und Karbon.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Goniatiten (Goniatītes), die ältesten Formen der Ammonshörner (s.d.), fossil im Devon und Karbon.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Goniatiten — Goniatites sp. aus dem Devon Zeitraum Devon bis Ende Perm Fundorte Amerika Europa Afrika … Deutsch Wikipedia
Goniatīten — Goniatīten, s. Ammoniten … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Goniatiten — Goniatịten [zu griechisch gōnía »Winkel«, »Ecke«], im weiteren Sinn Bezeichnung für die eingerollten paläozoischen Vertreter der Kopffüßerordnung Ammonoidea (Ammoniten) mit extern gelegenem Sipho und meist mit goniatitischer Lobenlinie. Hierzu … Universal-Lexikon
Goniatitida — Goniatiten Goniatites sp. aus dem Devon Zeitraum Devon bis Ende Perm Fossilfundorte Amerika Europa Afrika … Deutsch Wikipedia
Ammonit — Ammoniten Historische Rekonstruktion lebender Ammonitentiere von Heinrich Harder. Als überholt gilt die Deutung der Arme als Cirren und der Anaptychen als Gehäusedeckel. Zeitraum … Deutsch Wikipedia
Ammonoidea — Ammoniten Historische Rekonstruktion lebender Ammonitentiere von Heinrich Harder. Als überholt gilt die Deutung der Arme als Cirren und der Anaptychen als Gehäusedeckel. Zeitraum … Deutsch Wikipedia
Ammonoideen — Ammoniten Historische Rekonstruktion lebender Ammonitentiere von Heinrich Harder. Als überholt gilt die Deutung der Arme als Cirren und der Anaptychen als Gehäusedeckel. Zeitraum … Deutsch Wikipedia
Ammonshorn (Fossil) — Ammoniten Historische Rekonstruktion lebender Ammonitentiere von Heinrich Harder. Als überholt gilt die Deutung der Arme als Cirren und der Anaptychen als Gehäusedeckel. Zeitraum … Deutsch Wikipedia
Ammoniten — Historische Rekonstruktion lebender Ammonitentiere von Heinrich Harder. Als überholt gilt die Deutung der Arme als Cirren und der Anaptychen als Gehäusedeckel. Zeitraum … Deutsch Wikipedia
Karbon (Geologie) — < Devon | K a r b o n | Perm > vor 359,2–299 Millionen Jahren Atmosphärischer O2 Anteil (Durchschnitt über Periodendauer) ca. 32,5 Vol %[1] (163 % des heutigen Niveaus) … Deutsch Wikipedia